In der AHB Zeitwirtschaft werden Ruhezeiten zum Vortag im Report Allgemein, im Report Saldenüberwachung und in den Tageskorrekturen angezeigt. In der Kontoverwaltung können jetzt neben dem Gleitzeitsaldo und dem Saldo 2 weitere Salden 3…9 genutzt werden. Diese Salden können auch im Report Allgemein angezeigt werden. In den Arbeitszeitgruppen kann die Einstellung ‚Teilzeitfaktor beachten‘ jetzt getrennt für folgende Einstellungen gesetzt werden: Saldo- und Fixzeiten, 2. Gutschrift, Tagesmaximum der Arbeitszeitgruppe und Tagesmaximum der Arbeitszeitregel.
AHB Zutrittskontrolle
In der AHB Zutrittskontrolle unterstützen AHB LineController und DoorController die neuen Lesemodule AHB Lesemodul Smart T Pure und AHB Lesemodul Smart T Alu mit den Leseverfahren MIFARE Classic/DESFire oder LEGIC prime/advant. Alle Smart-Lesemodule unterstützen jetzt das Auffrischen von Offline-Karten mit dem MIFARE DESFire Leseverfahren: Es können Offline-Karten mit Datenbereichen für Uhlmann&Zacher Offline-Schließungen und SmartIntego VCN-Schließungen genutzt werden. Es können bis zu drei Offline-Datenbereiche gleichzeitig bei einer Präsentation auf einer Offline-Karte aufgefrischt werden. In der Ansicht Türstatus des System-Monitors werden zusätzliche Spalten für den Whitelist-Status von Schließungen angezeigt. Die Übertragung der Whitelist an Online-Schließungen wurde grundlegend überarbeitet.
AHB Zeitkonto
Im AHB Zeitkonto wird die Datenbank Microsoft SQL-Server (MS-SQL) ab SQL-Server 2014 für erste Pilotinstallationen alternativ zum MySQL-Server unterstützt. Die Kalenderintegration arbeitet jetzt alternativ mit dem OAuth2-Authentifizierungsverfahren, das für Microsoft 365 erforderlich ist. Unterstützung des neuen Abwesenheitsstatus „An anderem Ort tätig“ für Exchange-Server ab Version 2016.
Details
Weitere Details zu den neuen Software-Versionen finden Sie in den oben verlinkten Versionshinweisen.
Kunden mit Software-Wartungsvertrag erhalten die Updates auf Anforderung kostenfrei (Download via FTP oder in Ausnahmefällen Versand per CD).
Beginnend mit der aktuellen Version 7.01 zählen alle Web-Anwendungen bei einer neuen gemeinsamen Freigabe (die wegen technischer Abhängigkeiten notwendig ist) gemeinsam die Hauptversion hoch. Somit ist ab sofort auf einen Blick erkennbar, welche Anwendungen gemeinsam installiert werden können und welche beim notwendigen bzw. gewünschten Update einer Anwendung wegen Fehlerbeseitigung, neuer Funktionen etc. ebenfalls ein Update benötigen. Jede Anwendung zählt bei jeder sonstigen Freigabe ihre Unterversion individuell hoch.
Web-Anwendungen
In der AHB Zeitwirtschaft wird zusätzlich zu den bisherigen Tageswerten eines Mitarbeiters (wie Tagessollzeit, Tagesistzeit, Tagessaldo, Gutschriften und Berichtigungen) ein neuer Wert ausgewiesen: die Tagesanwesenheit. Dabei handelt sich um die Zeit zwischen den Buchungen eines Mitarbeiters, die weder gekürzt noch gerundet wird. Diese Zeit dient lediglich der Information und kann zusätzlich in verschiedenen Auswertungen wie den Reports ‚Fehlzeiten / Statistik‘ und ‚Saldenüberwachung‘ angezeigt werden. Zusätzlich ist der Wert auch als Eingangskonto in der Kontoverwaltung verfügbar. Mit einem neuen Parameter kann pro Mandant ein Grenzdatum für das Nachrechnen definiert werden, das als frühestmögliches Rechendatum für alle Nachrechenaufträge gilt. So können Rechenergebnisse zuverlässig vor einem erneuten Nachrechnen geschützt werden.
Im AHB Zeitkonto können jetzt auch IP-abhängig Lesernummern so definiert werden, dass für eine IP-Adresse mehrere Lesernummern gültig sind. In solchen Fällen werden dann mehrere Buchungsbuttons pro Vorgang angezeigt. Der angemeldete Mitarbeiter muss dann entscheiden, welche der angebotenen Lesernummern für eine Buchung verwendet werden soll. Außerdem können IP-abhängige Lesernummern auf bestimmte Buchungsvorgänge beschränkt werden.
AHB Controller, AHB Terminal Compact E
Grundlegende Überarbeitung der Weboberfläche der AHB LineController, AHB DoorController, AHB Kartenkodierer, AHB Terminal Compact E ab Version 7.01, u.a.:
Nutzbar auch auf mobilen Geräten mit kleinen Bildschirmen.
Die Uhrzeit des Controllers kann auf die lokale Zeit des PCs/Smartphones gesetzt werden, auf dem der Browser läuft.
Übersichtlichere Darstellung zusammenhängender Einstellungen der Konfiguration mit Reitern. Beim Drucken werden alle Einstellungen untereinander dargestellt.
Türen/Lesemodule werden in einer zusammenfassenden Darstellung hierarchisch zugeordnet zu ihren Lines dargestellt.
Verbindungsprobleme der Lines werden in der kompakten Übersicht aller Lines/Leser pro Line in rot angezeigt.
Warnung beim Verlassen einer Seite mit ungespeicherten Änderungen.
Ab den Versionen 7.01 nutzen die AHB Zutrittskontrolle, AHB Zeitwirtschaft und AHB Connector ein neues Verfahren zum Update der Firmware von AHB LineControllern, AHB DoorControllern sowie AHB Terminal Compact E. Dieses Verfahren funktioniert auch bei nicht mehr lauffähigen Controllern/Terminals. Die einzige Voraussetzung ist eine Erreichbarkeit des Controllers im Netzwerk sowie eine Anbindung nicht per DCC.
Details
Weitere Details zu den neuen Software-Versionen finden Sie in den oben verlinkten Versionshinweisen.
Kunden mit Software-Wartungsvertrag erhalten die Updates auf Anforderung kostenfrei (Download via FTP oder in Ausnahmefällen Versand per CD).
In der AHB Zeitwirtschaft können jetzt Lesernummern bei der Selektion in Reports genutzt werden.
Im AHB Zeitkonto können Lesernummern dynamisch abhängig von IP-Adresse oder -Berech vergeben werden. Die Lesernummern werden an allen relevanten Stellen angezeigt.
Die AHB Zutrittskontrolle ab V6.18 (sowie die AHB LineController bzw. DoorController ab V6.18) unterstützen jetzt für die Lesemodule der AHB Smart-Serie das Leseverfahren LEGIC prime/advant. In der Personen-Maske können die Berechtigungen einer andere Person kopiert werden. Österreichische Kreditkarten (mit PAN-16-Kodierung) werden jetzt bei Nutzung der CSV-Abrechnung über das ARZ-Rechenzentrum erkannt und verarbeitet. Performantere Abarbeitung großer CSV-Dateien beim Import sowie zuverlässigere Verhinderung mehrfacher identischer Kartenzuordnungen.
Weitere Details zu den neuen Software-Versionen finden Sie in den oben verlinkten Versionshinweisen.
Kunden mit Software-Wartungsvertrag erhalten die Updates auf Anforderung kostenfrei (Versand per CD oder Download via FTP).
Die AHB Zutrittskontrolle ab V6.16 (sowie die AHB LineController bzw. DoorController ab V6.16) unterstützen jetzt die neunen Lesemodule der AHB Smart-Serie. Durchgängige Nutzung verschlüsselter Kommunikation zwischen der AHB Zutrittskontrolle und den Modulen der Smart-Serie sowie den Uhlmann & Zacher-Online-Modulen.
Weitere Details zu den neuen Software-Versionen finden Sie in den oben verlinkten Versionshinweisen.
Kunden mit Software-Wartungsvertrag erhalten die Updates auf Anforderung kostenfrei (Versand per CD oder Download via FTP).
Bei Kurzarbeit bleibt die Sollzeit unverändert, Änderungen an den Arbeitszeitmodellen sind also nicht notwendig. Durch die Hinterlegung entsprechender Abwesenheiten bzw. Berichtigungen werden dann die Zeiten ausgeglichen, die die Mitarbeiter in der Kurzarbeit nicht arbeiten. Gleichzeit sind damit die Zeiten „in Kurzarbeit“ auswertbar und können z.B. als Basis für die Abrechnung mit der Agentur für Arbeit genutzt werden.
Für die Abwesenheiten und Berichtigungen wird ein passender Abwesenheitsgrund „Kurzarbeit“ in der Zeitwirtschaft angelegt (sofern nicht schon vorhanden). Der Abwesenheitsgrund sollte vom Typ „Sonst“ sein, die Gruppe hat keine fachliche Auswirkung (passend z.B. „Fehlzeit“, „Sonstiges“ o.ä.).
Der Abwesenheitsgrund für Kurzarbeit muss dabei so parametriert werden, dass die Sollzeit gesetzt wird, der Ausgleich in Höhe der Fixzeit bzw. Sollzeit erfolgt (analog zu z.B. Urlaub) und der Ausgleich auf 50%/100% erfolgt. Der Verfall muss so eingestellt werden, dass die Abwesenheit durch Buchungen nie verfällt.
Abwesenheiten vs. Berichtigungen
Die Hinterlegung von Abwesenheiten ist dann geeignet, wenn für Mitarbeiter 50% oder 100% Kurzarbeit an einem Tag vorgesehen sind. Bei einem halben Tag Kurzarbeit (50%) wird dabei nur der 2. Abwesenheitsgrund vergeben.
Je nach betrieblicher Organisation kann die Kurzarbeit dabei auch in ganzen Tagen abgegolten werden, wer z.B. normalerweise an 5 Tagen pro Woche Vollzeit arbeitet, kann bei 20% Kurzarbeit an nur 4 Tagen weiter normal Vollzeit arbeiten, aber an einem Tag der Woche wird stattdessen ganztägig die Abwesenheit „Kurzarbeit“ hinterlegt. So wird die Sollzeit für den 5. Tag ausgeglichen und es entsteht kein Fehltag.
Für andere Anteile (z.B. 20% Kurzarbeit) müssen jeweils passende Berichtigungen vergeben werden. Ein Beispiel: Bei 8:00 Std. Sollzeit und 20% Kurzarbeit ergibt sich eine Berichtigung von +1 Stunde, 36 Minuten (als +1:36 einzugeben, Rechengang: 20% von 480 Minuten = 96 Minuten = 1 Stunde, 36 Min.) .
Urlaub, Krankheit, Feiertage
Während Urlaubs– und Feiertagen entsteht kein Anspruch auf Kurzarbeitergeld, der Abwesenheitsgrund „Kurzarbeit“ ist also an diesen Tagen nicht zu vergeben. Für Krankheitstage gelten je nach Situation (z.B. Beginn der Krankheit in Relation zum Eintreten der Voraussetzungen für Kurzarbeit, Anspruch auf Entgeldfortzahlung etc.) unterschiedliche gesetzliche Regelungen, so dass hierfür keine allgemeine Verfahrensweise angegeben werden kann. Es gilt wie an normalen Arbeitstagen der Grundsatz, dass bei Anspruch auf Kurzarbeitergeld der entsprechende Zeitanteil als „Kurzarbeit“ markiert werden sollte und somit auswertbar ist.
Globale Berichtigung/Abwesenheiten
Kunden, die das kostenpflichtige Modul „Berichtigungen/Abwesenheiten global“ nutzen, können die Einträge für größere Personengruppen „auf einen Schlag“ vornehmen. Das bietet sich besonders dann an, wenn die Kurzarbeit relativ einheitlich organisiert ist, also nicht für jeden Mitabeiter individuell geregelt ist. Bei der globalen Vergabe ist zu beachten, dass bestehende Abwesenheiten vom Typ Krankheit oder Urlaub nicht überschrieben werden.
Beantragung durch die Mitarbeiter
Bei Nutzung des AHB Zeitkonto Web oder AHB Zeitkonto Notes kann optional die Erfassung der notwendigen Abwesenheiten oder Berichtigungen auch über Anträge durch die Mitarbeiter erfolgen. Der Abwesenheitsgrund für Kurzarbeit muss dafür im Zeitkonto je nach Anforderungen als Abwesenheit und/oder Berichtigung beantragbar sein und der gewünschte Workflow muss hinterlegt werden.
Auswertung der summierten Zeiten in Kurzarbeit
Die Zeiten der Kurzarbeit können am besten über den Report Fehlzeiten/Statistik ausgewertet werden, insbesondere um diese Zeiten dann an die Agentur für Arbeit melden zu können. Neben der üblichen Selektion des auszuwertenden Personenkreises und des Von- und Bis-Datums (z. B. „Vormonat“), sind dabei in der Selektion abweichend von den Vorgabewerten folgende Einstellungen vorzunehmen:
Anzeige von Salden und Abwesenheiten: Die Option „Anzeige in Stunden (für Abwesenheiten)“ auswählen. Summen ausgeben: aktivierenBei den persönlichen Feldern: Personalnummer und Name auswählen.Berichtigungen (im Zeitraum): Die Option „Berichtigungen mit gewähltem Abwesenheitsgrund“ auswählen. Gewählte Berichtigungen (im Zeitraum): Den bei Ihnen für Kurzarbeit verwendeten Abwesenheitsgrund auswählen (hier „0K – Kurzarbeit“).Ausgabe von Abwesenheitsgründen: Die Option „Abwesenheitsgründe werden ausgegeben“ auswählen. Abwesenheitsgründe: Den bei Ihnen für Kurzarbeit verwendeten Abwesenheitsgrund selektieren (hier „0K – Kurzarbeit“). Ausgabe Abwesenheiten inklusive Berichtigungen: aktivieren
Diese Selektion ist unabhängig davon, ob Sie nur mit Abwesenheiten, nur mit Berichtigungen oder mit beidem arbeiten. Für eine wiederholte Nutzung dieser Selektion empfiehlt es sich, diese abzuspeichern.
Der so erstellte Report liefert dann pro Mitarbeiter und in Summe für die ganze Selektion die Kurzarbeitszeiten. Beachten Sie hierbei, dass durch die Selektion „Abwesenheiten inklusive Berichtigungen“ (siehe oben) in der Spalte „Abw.-Grund 0K Kurzarbeit (in Stunden)“ bereits die Summe aus Berichtigungen und Abwesenheiten angezeigt wird. Sie müssen also für die Meldung der Kurzarbeitszeiten an die Agentur für Arbeit die Zeiten aus Berichtigungen und Abwesenheiten nicht mühsam zusammenrechnen. Die Spalte „Bericht.-Grund 0K Kurzarbeit (in Stunden)“ zeigt hierbei den Anteil der Berichtigungen in dieser Summe an. Ein Beispiel zur Verdeutlichung:
Beispiel der Ausgabe des Report Fehlzeiten/Statistik
Herr Mustermann hatte im Vormonat insgesamt 62h Kurzarbeit, dabei wurden 6h über Berichtigungen erfasst, der Rest (56h) über Abwesenheiten. Bei Frau Ehrlich wurde 1:23 Kurzarbeit erfasst und das nur über Berichtigungen, denn die Summe und der Anteil der Berichtigungen sind gleich groß. Bei Herrn Meyer wurde dagegen 88h Kurzarbeit nur über Abwesenheiten erfasst, den bei ihm ist der Anteil der Berichtigungen 0.
Detailauswertung
Wenn man sich das Zustandekommen der Werte im Report Fehlzeiten/Statistik pro Mitarbeiter im Detail anschauen möchte, kann man hierfür den Report Allgemein nutzen. Neben der üblichen Selektion des auszuwertenden Personenkreises und des Von- und Bis-Datums (z. B. „Vormonat“) kann man hierfür die Ausgabe der Daten auf die Tage mit Kurzarbeit beschränken. Dazu in der Selektion unter „Auswahl einschränken“ die Option „Anzeige der Mitarbeiter und Tage weiter einschränken“ aktivieren und dann unter „Abwesenheiten“ bzw. „Kennung der Berichtigungen“ den Abwesenheitsgrund für Kurzarbeit auswählen.
Weitere Fragen
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline.
Im Zeichen der Corona-Pandemie steigt die Nachfrage nach Lösungen für die Zeiterfassung auch im Home-Office. Im Zuge unserer gesellschaftlichen Verantwortung bieten wir ab sofort eine Verlängerung des bisher 30-tägigen Testzugangs für alle Neukunden der AHB Zeitwirtschaft Plus an.
Folgen Sie bitte einfach den Anweisungen zur Beantragung eines kostenlosen Testzugangs – wir verlängern systemseitig die Laufzeit bis zum Ende der aktuellen kritischen Situation in Deutschland.
In der AHB Zutrittskontroller werden die Elektronischen Schließzylinder/TürdrückerClex Public der Fa. Uhlmann & Zacher unterstützt. Voraussetzung sind LineController/DoorController mit mindestens Firmware V6.11.
In der AHB Zeitwirtschaft ist die Übergabe von Lohnarten an DATEV-LODAS (Version 10) und DATEV-Lohn und Gehalt (Version 10) implementiert.
Die Parameter der Arbeitszeitgruppen können ab dieser Version zeitlich abgegrenzt werden. Dadurch ist es bei einer Änderung der Parameter einer Arbeitszeitgruppe (z.B. ‚Tagesmaximum‘ der Gruppe oder ‚Uhrzeit für den Schichtwechsel‘) nicht mehr notwendig, eine neue Gruppe mit den geänderten Parametern anzulegen und diese neue Gruppe allen betroffenen Mitarbeitern zuzuordnen. Es reicht eine neue zeitliche Zuordnung der Parameter innerhalb der betroffenen Arbeitszeitgruppen.
Die Verarbeitung von Buchungen aus den AHB ZE Terminals Compact E (im ADV-Modus) in den Anwendungen AHB Connector und AHB Zeitwirtschaft wurde wesentlich robuster gestaltet.
Weitere Details zu den neuen Software-Versionen finden Sie in den oben verlinkten Versionshinweisen.
Kunden mit Software-Wartungsvertrag erhalten die Updates auf Anforderung kostenfrei (Versand per CD oder Download via FTP).
In allen Anwendungen wird jetzt der verschlüsselte Mailversand unterstützt (STARTTLS-Verfahren). Probleme beim Mailversand können über neue Option beim ‚Report-Logdaten‚ besser nachvollzogen werden.
In der AHB Zeitwirtschaft und im AHB Connector können die Erfassungs-Terminals mit einigen Einschränkungen auch mandantenübergreifend genutzt werden..
In der AHB Zutrittskontrolle sind jetzt für MIFARE DESFire Karten-Setups auch vom Transportschlüssel abweichende Hauptschlüssel nutzbar.
Weitere Details zu den neuen Software-Versionen finden Sie in den oben verlinkten Versionshinweisen.
Kunden mit Software-Wartungsvertrag erhalten die Updates auf Anforderung kostenfrei (Versand per CD oder Download via FTP).
In der AHB Zeitwirtschaft ist jetzt eine Lohn-/Gehaltsschnittstelle zu geno.HR implementiert. Damit könenen Abwesenehiten und Kontowerte (nach Einrichtung in der Kontenverwaltung) an das Personalmanagement-System geno.HR übergeben werden.
Die Arbeitszeitregelungen sind jetzt mit einem Von- und einem Bis-Datum versehen. Dadurch sind zeitlich Änderungen in den Einstellungen der Arbeitszeitregelungen möglich, ohne Rechenergebnisse in der Vergangenheit zu ändern. Das bisher notwendige Anlegen neuer Arbeitszeitregelungen und deren zeitlich abgegrenzte Zuordnung in den Arbeitszeitgruppen entfällt.
In der AHB Zutrittskontrolle kann das Besuchermanagement jetzt auch mit SmartIntego-VCN-Schließungen genutzt werden.
Weitere Details zu den neuen Software-Versionen finden Sie in den oben verlinkten Versionshinweisen.
Kunden mit Software-Wartungsvertrag erhalten die Updates kostenfrei.